- Zimelien
Zimelĭen (grch. keimēlia), Kleinodien, bes. der Kirchenschatz; Zimeliárch, Schatzmeister.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Zimelĭen (grch. keimēlia), Kleinodien, bes. der Kirchenschatz; Zimeliárch, Schatzmeister.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Zimelien — Zimeli|en [griechisch keime̅lion »Schatz«], Singular Zimeli|e die, , Bezeichnung für kostbare Einzelstücke in Bibliotheken (wertvolle Handschriften und Frühdrucke, bibliophile Ausgaben, bedeutsame Widmungsexemplare u. a.). Zimelien erfordern… … Universal-Lexikon
Cimelie — Illuminierte Handschrift, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe Handgeschriebene Bibel, Belgien 1407 Als Zimelien (zuweilen auch: Cime … Deutsch Wikipedia
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen — Gründung 173 … Deutsch Wikipedia
Rarum — Illuminierte Handschrift, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe Handgeschriebene Bibel, Belgien 1407 Als Zimelien (zuweilen auch: Cim … Deutsch Wikipedia
Zimelie — Illuminierte Handschrift, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe … Deutsch Wikipedia
Volkmar Herre — (* 1943 in Freiberg) ist ein deutscher Fotograf, Buchgestalter und Verleger. Im Alter von zehn Jahren begann Volkmar Herre zu fotografieren. Nach dem Abitur im Jahr 1961 absolvierte er eine zweijährige Ausbildung zum Akzidenz Schriftsetzer. Sein… … Deutsch Wikipedia
Burgerbibliothek Bern — Die Burgerbibliothek im Bibliotheksgebäude an der Münstergasse Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern. Sie sammelt und bewahrt zahlreiche wertvolle und international… … Deutsch Wikipedia
Evangeliar Kaiser Lothars — Das Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 852 für Kaiser Lothar I. entstand. Das Manuskript wird zusammen mit einer Handschrift in Padua (Kapitelbibliothek, D 47) und einer in London … Deutsch Wikipedia
Evangeliar aus Kleve — Das Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 852 für Kaiser Lothar I. entstand. Das Manuskript wird zusammen mit einer Handschrift in Padua (Kapitelbibliothek, D 47) und einer in London … Deutsch Wikipedia
Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… … Deutsch Wikipedia